Finanzen, Wirtschaft, Beihilfen und Prognosen

Jetzt zu Wirtschaftsthemen informieren!

Werbung

Ethereum Wallet erstellen – Einrichten, Varianten, Empfehlungen

banner

In der Welt der Kryptowährungen ist der Bitcoin unangefochten die Nummer eins. Dahinter folgt mit einem nicht minder hohen Bekanntheitsgrad Ethereum. Wobei zu beachten ist, dass Ethereum nicht für eine digitale Währung, sondern vielmehr für die Technologie dahinter steht: die Blockchain.

Die Währung, die auf Ethereum basiert, ist der Ether, kurz ETH. Um mit Ether handeln zu können, benötigt man wiederum ein Ethereum Wallet oder nutzt die Dienste einer Börse oder eines Brokers. Denn Ethereum steht längst auch für eine Investition – wenn auch eine riskante – und somit die Option, hohe Renditen zu erzielen.

Was ist Ethereum?

Inhalt

  • Was ist Ethereum?
  • Was ist eine Blockchain?
  • Ethereum – mehr als eine Kryptowährung
  • Was ist ein Ethereum Wallet?
  • Ethereum Wallet – das Ether „Girokonto“
  • Ethereum Wallet Varianten
  • Fünf Varianten von Ethereum Wallets
  • Worauf kommt es bei einem Ethereum Wallet an?
  • Ethereum Wallet Empfehlung
  • Ihr Ethereum-Einstieg mit eToro
  • Ethereum als Anlageobjekt
  • Ethereum Prognosen
  • Ethereum Eckdaten
  • Wie entwickelt sich Ethereum?

Ethereum wird häufig als Kryptowährung bezeichnet. Denn als solche ist Ethereum landläufig bekannt. Dabei handelt es sich bei Ethereum vom Ansatz her um eine programmierbare Blockchain mit enormem Zukunftspotential.

Nicht ohne Grund sehen die Macher Ethereum als „Fundament für eine neue Ära des Internets“. Das mag hochtrabend klingen. Doch selbst Internetgrößen wie Google unterstützten inzwischen die Entwicklung von Ethereum. Damit wird deutlich, welchen Stellenwert das System hat.

Was ist eine Blockchain?

Um das Prinzip besser verstehen zu können, muss man wissen, was eine Blockchain ist. Hier eine kurze Erklärung:

Wörtlich übersetzt handelt es sich bei der Blockchain um eine Blockkette. Und genau mit diesem Bild kann man die Blockchain-Technologie auch vergleichen: Einer Kette, die kontinuierlich mit neuen Datensätze erweitert wird.

Sämtliche Datenblöcke sind über ein kryptographisches Verfahren miteinander verbunden und enthalten neben den reinen Transaktionsdaten auch einen Zeitstempel und einen Streuwert des vorherigen Blocks.

Entscheidend bei der Blockchain ist, dass es sich um ein dezentrales System handelt. Das heißt, die einzelnen Datensätze werden nicht zentral gespeichert. Vielmehr nutzt man ein verteiltes Register, an dem tausende Rechner rund um den Globus beteiligt sind.

  • Der Grundgedanke zu dieser Technik wurde bereits Anfang der 90er Jahre beschrieben. Einer der Vorteile: Die Blockchain und damit die hinterlegten Daten können im Nachhinein nicht verändert oder manipuliert werden.
  • Das sorgt für Sicherheit. Und da sämtliche Vorgänge für alle Teilnehmer einsehbar sind, bietet die Blockchain-Technologie, wie sie von Bitcoin und Ethereum genutzt wird, auch Transparenz.

Ethereum – mehr als eine Kryptowährung

Während die Blockchain-Technologie bei Bitcoin vornehmlich dazu genutzt wird, Transaktionsdaten von Käufen und Verkäufern zu speichern, geht Ethereum einen Schritt weiter. Das vorrangige Ziel ist die Programmierung von dezentralen Anwendungen, die kurz als dApps bezeichnet werden.

Hierbei macht man sich die Vorzüge der Blockchain zunutze, allen voran die Fälschungssicherheit und die Transparenz. Kurzum: Die dApps werden immer genau so ausgeführt, wie sie ursprünglich programmiert wurden. Zudem werden die Anwendungen dank der dezentralen Ausrichtung nicht von einer Person oder Organisation kontrolliert.

In diesem Sinne bietet Ethereum eine Vielzahl von Möglichkeiten. Aktuell ist es unter anderem möglich, zu kaufen, zu verkaufen, zu halten, zu spekulieren, zu spielen, Sammlerstücke zu erstellen, Verträge aufzusetzen, die automatisch vorgegebene Aktionen ausführen, Dokumente zu erhalten, Kredite aufzunehmen, abzustimmen oder den Versand von Waren zu verfolgen. Angesichts der vielen Anwendungsbeispiele von Ethereum bezeichnen einige Experten das Ethereum-System als einen großen Marktplatz.

  • Das Angebot umfasst sowohl Waren als auch Dienstleistungen. Hier kommt dann die Kryptowährung von Ethereum, der Ether (ETH) ins Spiel. Denn sämtliche Transaktionen erfolgen (bildlich erklärt) über ein „Stromnetz“, das für den reibungslosen Betrieb den Ether benötigt.
  • Oder anders ausgedrückt: Jeder Vorgang auf dem Ethereum Marktplatz geht mit einer geringen Gebühr einher, die mit dem Ether bezahlt wird. Wer Dienste von Ethereum in Anspruch nimmt, zum Beispiel Smart Contracts (smarte Verträge, die automatisch entsprechend der Vorgaben ausgeführt werden), benötigt dementsprechend ein Ethereum Wallet für die Bezahlung.

Was ist ein Ethereum Wallet?

Wallet ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit Kryptowährungen immer wieder genannt wird. Übersetzt steht er für eine Geldbörse oder Brieftasche. Damit wird bereits deutlich, wofür man ein Ethereum Wallet benötigt. Es dient als Börse dem Zugriff auf die digitale Währung Ether.

Auf der offiziellen Ethereum-Website heißt es dazu: „Wallets sind Anwendungen, mit denen du ETH ganz einfach halten und versenden kannst. Außerdem kannst du mit Anwendungen interagieren, die auf Ethereum entwickelt wurden.“

Mit dem Ethereum Wallet besitzt man letztlich eine Art Speicher. Nur, dass hier nicht Ether hinterlegt sind, sondern die öffentlichen und privaten Schlüssel, die nötig sind, um überhaupt mit Ether handeln oder bezahlen zu können.

Nur im Zusammenspiel von Ethereum Wallet und Private Key ist es möglich, den aktuellen „Kontostand“ (Balance) einzusehen und aktiv zu werden. Neben dem Private Key, der geheim bleiben muss, gibt es die Public Address, eine öffentliche Adresse, die man anderen mitteilen kann, um Coins – in diesem Fall Ether – zu empfangen.

Ethereum Wallet – das Ether „Girokonto“

Für das bessere Verständnis: Die Bezeichnung Geldbörse oder Brieftasche vermittelt den Eindruck, dass man seine Coins ständig bei sich hat. Da es sich jedoch um eine Kryptowährung und somit um eine digitale Währung handelt, liegt sie nicht in physischer Form vor. Ethereum bzw. Ether sind also nicht greifbar. Von daher kann man ein Ethereum Wallet eher mit einem Girokonto gleichsetzen. Denn letztlich geht es auch bei einem Ethereum Wallet um Überweisungen und den Geldempfang.

Betrachtet man ein Ethereum Wallet als laufendes Konto, hat jedes Wallet eine eigene Kontonummer. Diese Nummer – bei Kryptowährungen gemeinhin als Schlüssel bezeichnet – wird benötigt, um Geld senden und empfangen zu können. Das heißt, jemand sendet Ihnen Ether, indem er das Eigentum an den Münzen an Ihre öffentliche Adresse weitergibt.

Nur, wenn die öffentliche und die private Adresse übereinstimmen, wird der Vorgang in der Blockchain validiert und dort gespeichert. Generell gilt: Bei Kryptowährungen ist alles nur in der Blockchain vorhanden, dem sogenannten Hauptbuch. Kommt es zu einer Transaktion, interagieren Ihr Ethereum Wallet und die Blockchain.

Zusammenfassend: Eine Ethereum Wallet ist letztlich eine Software, die es erlaubt, private und öffentliche Schlüssel zu speichern und zu verwalten. Nur mit diesen Schlüsseln ist der direkte Handel mit Ethereum bzw. Ether möglich.

Ethereum Wallet Varianten

Nun gibt es nicht nur ein Ethereum Wallet, sondern mehrere Varianten, die sich in einigen Punkten unterscheiden. Das betrifft in erster Linie die Sicherheit, aber auch die Zugriffsmöglichkeiten und die Handhabung. Dabei differenziert der Krypto-Markt vor allem in zwei Optionen: Hot und Cold Storage.

  • Hot Storage: Von einem Hot Storage spricht man im Zusammenhang mit einem Ethereum Wallet, wenn es immer oder zumindest die meiste Zeit mit dem Internet verbunden ist. Der Vorteil: Man kann direkt online oder auch mobil auf das Ethereum Wallet zugreifen und Transaktionen ausführen. Der Nachteil: Hot Storage gilt als besonders anfällig für Hackerangriffe. Daher ist es wichtig, auf sichere Internetseiten und Anbieter zu setzen und gleichsam dafür zu sorgen, dass der eigene Rechner rundum geschützt ist.
  • Cold Storage: Ist das Ethereum Wallet nicht mit dem Netz verbunden, fällt es unter den Begriff Cold Storage. Ziel ist eine besonders sichere und langfristige Aufbewahrung der Kryptowährung. Darunter leiden jedoch der Komfort und die schnelle Umsetzung von Aufträgen, Zahlungen und sonstigen Transaktionen.

Fünf Varianten von Ethereum Wallets

In der Praxis ergeben sich fünf Varianten von Ethereum Wallets, die sich durch ihre ganz eigenen Charakterzüge auszeichnen. Längst nicht jede Lösung ist auch für jeden Nutzer geeignet.

Sind Sie ein Einsteiger und befassen sich das erste Mal mit dem Thema Ethereum Wallet, sind Sie gut beraten, die Für und Wider der einzelnen Varianten abzuwägen. Das Ethereum Wallet muss zu Ihren Ansprüchen, Ihren Wünschen und Ihrem Wissensstand passen.

Zur Wahlen stehen Hardware und Software Wallets, eine dritte Version ist das Paper Wallet.

Hardware WalletSoftware WalletPaper Wallet
Externe Festplatte bzw. USB-Stick, auf dem alle relevanten Daten hinterlegt sind.Mobile-, Online- und Desktop-Wallets zählen zu den Ethereum Software Wallets.Paper Wallets – Daten auf Papier – sind besonders sicher, aber nicht sonderlich praktikabel.

Web Wallets

Viele Nutzer greifen auf ein Ethereum Web Wallet zurück. Diese digitale Geldbörse wird in der Regel direkt von der jeweiligen Plattform – teils Broker oder Börsen für Kryptowährungen – bereitgestellt. Das heißt für Nutzer: Sie müssen sich selbst nur um die notwendigsten Dinge kümmern. Alles Weitere übernimmt der Anbieter. Zu bedenken ist hierbei vor allem der Sicherheitsaspekt. Es besteht immer das Risiko eines Hackerangriffs. Vorteil: Man kann von überall aus und jederzeit auf das Ethereum Web Wallet zugreifen, ist somit flexibel.

Desktop Wallet

Der private Schlüssel wird bei einem Desktop Wallet auf dem Rechner (Desktop) des Inhabers gespeichert. Daher kann der Schlüssel nur von diesem einen Punkt aus geöffnet und genutzt werden. Für diese Variante spricht die hohe Sicherheit, sofern die entsprechenden Maßnahmen ergriffen wurden (Virenschutz und Co.). Mit „Mist“ steht ein offizielles Desktop Ethereum Wallet zur Verfügung. Darüber hinaus kann man auf „MetaMask“ zurückgreifen, da sich durch die intuitive Bedienung auszeichnet.

Hardware Wallet

Ein Hardware Wallet kann man sich wie eine externe oder mobile Festplatte vorstellen, auf der die Ethereum Daten gespeichert sind. Gängig sind vor allem USB-Sticks, die speziell als Ethereum Wallet ausgelegt sind.

Inzwischen gibt es auch eine Card Wallet, also eine Art Kreditkarte. Hardware Ethereum Wallets sind nicht dauerhaft mit dem Internet verbunden und gelten daher als besonders sicher. Sollten sie jedoch beschädigt werden, wird es problematisch.

Mobile Wallet

Mobile Wallets gleichen in weiten Teilen den Ethereum Web Wallets. Sie erlauben es, auch von unterwegs aus per Smartphone auf Ethereum bzw. das Ether-Guthaben zuzugreifen und Zahlungen zu tätigen. Viele Anbieter von Web Wallet Lösungen stellen auch eine App zur Verfügung. Hierbei muss vor allem auf die Sicherheit geachtet werden. Dem gegenüber steht der Komfort.

Paper Wallet

Wenn Sie bei Ihrem Ethereum Wallet ganz auf Nummer sicher gehen wollen, ist das Paper Wallet optimal. Die Keys werden auf einem Blatt Papier ausgedruckt. Diesen Beleg bewahrt man dann an einem sicheren Ort auf. Der Nachteil: Man kann nicht spontan bzw. kurzfristig auf das Ethereum Wallet zugreifen. Sinnvoll ist ein Paper Wallet unter anderem, wenn man Ether als Investment sieht.

Worauf kommt es bei einem Ethereum Wallet an?

Bei der Unterscheidung von Hot und Cold Storage sind bereits mehrere Aspekte angeklungen, auf die man bei der Wahl des passenden Ethereum Wallet achten sollte, zum Beispiel die Sicherheit. Hinzu gesellen sich die Benutzerfreundlichkeit, bestenfalls eine aktive Unterstützung durch den Wallet-Anbieter bzw. die Plattform, für die man sich entschieden hat, und nicht zuletzt die Kompatibilität. Denn ein Ethereum Wallet bringt Ihnen nur dann etwas, wenn Sie auch tatsächlich Ether bzw. die entsprechenden Daten speichern können.

Sicherheit

Kryptowährungen sind nicht nur Zahlungsmittel, sondern auch Anlageobjekt. Dementsprechend werden auch aufseiten von Kriminellen Begehrlichkeiten geweckt. Umso wichtiger ist es, bei einem Ethereum Wallet auf die Sicherheit zu achten. Nutzt man ein Mobile oder Desktop Wallet gilt es, den eigenen Rechner oder das Smartphone abzusichern. Dafür sind gewisse Grundkenntnisse nötig. Setzt man indes auf eine Ethereum Web Wallet, sollte man darauf achten, eine seriöse und bekannte Plattform zu nutzen. Denn auch hier tummeln sich Betrüger.

Support

Kryptowährungen und Ethereum sind für die meisten Konsumenten absolutes Neuland. In dem Fall ist ein guter Support von Vorteil. Denn nur so lassen sich Fragen schnell und umfassend klären. Das ist insbesondere bei Web Wallets der Fall. Hier werden zum Teil auch Seminare angeboten oder kann man in umfangreichen FAQ (oft gestellte Fragen) stöbern.

Leichte Handhabung

Komplizierte Systeme schrecken ab. Das gilt umso mehr, wenn es um Finanzen geht. Das Ethereum Wallet, für das Sie sich entscheiden, sollte daher leicht zu bedienen sein und dementsprechend eine hohe Benutzerfreundlichkeit aufweisen. Dadurch reduziert sich auch der zeitliche Aufwand beim Handel mit Ether und Co. Beachten sollte man dabei, dass der Komfort nicht zulasten der Sicherheit gehen darf.

Kompatibilität

Wenn Sie die unterschiedlichen Wallet-Lösungen vergleichen, achten Sie darauf, dass sie auch tatsächlich als Ethereum Wallet geeignet sind. Anders ausgedrückt: Das von Ihnen bevorzugte Wallet muss mit Ethereum bzw. der Kryptowährung Ether kompatibel sein. Eigentliche eine Selbstverständlichkeit. Doch es gibt auch unseriöse Anbieter, bei denen dies nicht der Fall ist.

Schutz der Privatsphäre

Während der Aspekt Sicherheit in erster Linie technik-bezogen ist, geht es beim Schutz der Privatsphäre vornehmlich um die privaten Daten und die Transaktionen. Beides sollte über das jeweilige Wallet bestens geschützt sein. Im Idealfall geht jede Transaktion mit einem eigenen Public Key (öffentlicher Schlüssel) einher.

Weiterentwicklung

Für Außenstehende zwar nur schwer einzuschätzen, aber durchaus von Belang: Weder Ethereum noch der Markt für Kryptowährungen sind statisch. Insofern sollte man auf ein Ethereum Wallet setzen, das konsequent weiterentwickelt und optimiert wird.

Ethereum Wallet Empfehlung

Betrachtet man den Markt, kristallisiert sich sowohl im deutschsprachigen als auch im internationalen Raum vor allem eine Ethereum Wallet Empfehlung heraus: eToro. Die Plattform zeichnet sich durch ihre hohe Nutzerfreundlichkeit aus, ist bestens für Anfänger geeignet und unterliegt strengen regulatorischen Vorschriften. Hinzu kommt die gesetzliche Einlagensicherung von 20.000 Euro pro Kunde.

Aktuell vertrauen weit über zehn Millionen Nutzer eToro. Diese Zahl spricht für sich und kommt nicht von ungefähr.

Denn: Mit eToro ist es relativ leicht, Ethereum bzw. Ether und andere Kryptowährungen zu verwalten, zu kaufen und zu verkaufen. Es stehen eine Vielzahl von Zahlungsmöglichkeiten zur Wahl. Allerdings muss man die Mindesteinzahlung (200 US-Dollar) und die Auszahlungsgebühren berücksichtigen.

Die eToro VorteileDie eToro Nachteile
  • eToro hat eine EU-Lizenz.

  • Das Portal ist anfängerfreundlich.

  • Leicht zu handhaben.

  • Neben der Webanwendung gibt es eine kostenlose App für iOS und Android.

  • Bei eToro gibt es viele Zahlungsmöglichkeiten.

  • Man kann mit einem Demokonto alles kostenlos und unverbindlich testen.

  • Neben Ethereum kann mit vielen weiteren Kryptowährungen gehandelt werden.

  • Die Mindesteinzahlung beträgt 200 US-Dollar.

  • Für die Auszahlung wird eine relativ hohe Gebühr in Rechnung gestellt.

Zum eToro Angebot

Ihr Ethereum-Einstieg mit eToro

Für erste Erfahrungen mit Ethereum und Ether gilt eToro als optimal. Die Anmeldung dauert nur wenige Minuten. Im ersten Schritt sind nur die wichtigsten Daten erforderlich, etwa die E-Mail-Adresse und ein frei wählbares Passwort. Sobald die E-Mail-Adresse bestätigt wurde, kann man das Demokonto bzw. das virtuelle Profil testen. Um echtes Geld einzahlen zu können, muss man sich ausweisen (einfacher Dokumentenupload). Danach steht die volle Funktionalität von eToro samt Ethereum Wallet zur Verfügung.

Das heißt: Sie zahlen Geld ein und kaufen bei eToro Ethereum bzw. Ether. Um das Guthaben auf die Ethereum Wallet zu übertragen, installieren Sie die App und verknüpfen das Tool mit Ihrem Account. Dem Transfer der Kryptowährung in Ihr Ethereum Wallet steht dann nichts mehr im Weg.

Ethereum als Anlageobjekt

Wenn Sie Ethereum ausschließlich als Investment sehen, ist ein eigenes Ethereum Wallet nicht zwangsläufig nötig. Denn in dem Fall benötigen sie keinen direkten Zugriff auf die Kryptowährung und müssen Sie auch nicht zwangsläufig Ether besitzen. Für diese Zwecke eignen sich auch Börsen und Broker, bei denen Sie in Kryptowährungen investieren können.

In der Regel kommen dabei Contracts for Difference (CDFs) zum Einsatz, bei denen Sie mit Hebeln für eine höhere Rendite, allerdings auch für ein höheres Risiko sorgen können. Hier eine kleine Übersicht von Anbietern, die Ihnen eine Ethereum-Investition ermöglichen:

eToro

  • Viele Zahlungsarten

  • Strenge Regulierung.

  • Viele Kryptowährungen.

Demokonto vorhanden.Kostenlos und unverbindlich informieren.
Binance

  • Leichte Bedienung.

  • 171 Kryptowährungen.

  • Hohe Sicherheitsstandards.

  • Keine Euro-Einzahlung.

Demokonto vorhanden.Kostenlos und unverbindlich informieren.
bitpanda

  • Schneller Kauf und Verkauf.

  • Alle gängigen Kryptowährungen.

  • Auch per App nutzbar.

  • Vergleichsweise hohe Gebühren.

Demokonto vorhanden.Kostenlos und unverbindlich informieren.
Plus500

  • Europäische Lizenz.

  • Zahlung per PayPal möglich.

  • Mindesteinzahlung 100 Euro.

  • Kein telefonischer Support.

Demokonto vorhanden.Kostenlos und unverbindlich informieren.

Ethereum Prognosen

Ethereum gilt weltweit als eine der interessantesten und vielversprechendsten Technologien. Das sorgt einerseits dafür, dass Internetkonzerne wie Google Ethereum unterstützen. Daraus ergibt sich andererseits eine steigende Nachfrage, die sich – so viele Vorhersagen – auf Dauer im Preis für Ether niederschlagen wird. Ethereum Prognosen und generell Vorhersagen zur Entwicklung von Kryptowährungen sind allerdings nur sehr schwer und daher mit Vorsicht zu genießen. Das zeigen die vielen, teils extremen Kurssprünge in den vergangenen Jahren.

Ethereum Eckdaten

Hier die wichtigsten Eckdaten zum Ether bzw. Ethereum (Stand 19. Mai 2020):

  • Marktkapitalisierung: 23.542.639.865 US-Dollar
  • Volumen (24 Stunden): 16.591.056.538 US-Dollar
  • Umlaufversorgung: 110.985.453 ETH

Der Ethereum Preis – Entwicklung, Hochs und Tiefs im Laufe der Jahre

Der Ethereum Preis – Entwicklung, Hochs und Tiefs im Laufe der Jahre
DatumEthereum Preis in US-Dollar
11. August 20150.677
30. March 201611.62
13. June 2017405.2
15. July 2017193.39
25. August 2017327.88
15. Januar 20181.356,66
23. Januar 2018995.03
29. Januar 20181.202.39
19. February 2018935.63
4. April 2018497.87
5. May 2018793.34
13. December 201889.63
4. July 2019300.91
21. February 2020259.91
17. March 2020115.62
19. May 2020212.21

 

Wie entwickelt sich Ethereum?

Faktoren, die sich auf die Entwicklung, insbesondere die Kursentwicklung von Ethereum auswirken, sind die Skalierbarkeit im Hinblick auf die Zahl der Transaktionen pro Sekunde und die Konkurrenz. Auch die Reputation und die Stabilität wirken sich aus, ebenso die Funktionalität und das Wachstum. Viele Prognosen basieren auf einem oder mehrerer dieser Aspekte. Hier eine Übersicht:

WalletInvestorWalletInvestor geht davon aus, dass ETH in einem Jahr nur noch 22 US-Dollar wert sein wird und 2024 weiter auf 4,00 US-Dollar sinkt.
CoinswitchCoinswitch gibt eine deutlich positivere Ethereum Prognose ab. Mitte 2020 wird von 2.600 US-Dollar ausgegangen, Ende des Jahres von 2.480 US-Dollar und 2025 von 3.844 US-Dollar.
CryptogroundEnde 2020 rechnet Cryptoground mit einem Wert von 389 US-Dollar. In fünf Jahren, so die Prognose, bewegt man sich bei 1.573 Euro je ETH.
Banking of BitcoinDie Plattform für Kryptowährungen prognostiziert noch vor 2025 einen ETH-Kurs von 1.000 Euro. In weiter Zukunft seien auch über 8.000 Euro denkbar.
CoinComments2020 pendelt sich der Ethereum Kurs bei 200 bis 300 US-Dollar ein.
Longforecast.comDie technische Analyse des Portals kommt auf einen Wert von 77 bis 124 US-Dollar in diesem Jahr.
CoinSwitchRecht hoch ist die Vorhersage von CoinSwitch. Das Portal nennt für 2020 einen Kurs von bis zu 2.100 US-Dollar.
Aayush Jindal2020: 515 US-Dollar.
Wallet InvestorDer Kurs steigt binnen eines Jahres auf 210 US-Dollar.
Alexis Ohanian (Reddit)Der Technologieunternehmer sieht den ETH-Kurs in Zukunft bei 1.500 US-Dollar.
Steven Nerayhoff (Alchemist)Steven Nerayoff sieht eine „exponentielle Zunahme von Projekten“ und geht von einer Verdoppelung oder Verdreifachung des Preises in den kommenden Monaten aus. Langfristig seien 3.000 US-Dollar denkbar.
Nigel Green (deVere Gruop)Die Vorhersage lautet 2.500 US-Dollar – insbesondere aufgrund der zunehmenden Nutzung intelligenter Verträge durch Ethereum.

Weitere interessante Beiträge:

Stockfoto-ID: 312912448 Copyright: garloon, Bigstockphoto.comEthereum-Absturz? Trader prognostiziert starken Kurs-Rückgang @Vinokurov_Yury via Twenty20Erholung für Bitcoin und Ethereum – Nachhaltigkeitsthema treibt den Markt

Impressum - Datenschutz